KI Update 08/2023
Künstliche Intelligenz: Revolution für Fachkräfte
Die künstliche Intelligenz (KI) erlebt gerade einen rasanten Fortschritt und wird immer mehr zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Fachkräfte in verschiedensten Branchen. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass KI nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, sondern auch das Potential hat, die Produktivität von Fachkräften drastisch zu steigern.
Generative KI: Ein neues Zeitalter
Generative KI-Modelle, wie DALI und ChatGPT, haben in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Diese fortschrittlichen Modelle können eigenständig Inhalte erstellen, von Texten über Bilder bis hin zu Softwarecode. Sie sind in der Lage, menschliche Fähigkeiten in bestimmten Bereichen nicht nur nachzuahmen, sondern in einigen Fällen sogar zu übertreffen.
Steigerung der Produktivität
Die Einführung von KI in den Arbeitsalltag kann die Produktivität von Fachkräften erheblich steigern. Aktuelle Studien zeigen, dass KI-gestützte Arbeitsprozesse die Effizienz in manchen Bereichen bereits verdoppelt haben. Dies gilt insbesondere für Aufgaben wie Programmierung, bei denen KI-Modelle als Assistenten fungieren und Routineaufgaben übernehmen oder Vorschläge zur Problembehandlung liefern.
Sinkende Kosten im KI-Training
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist der drastische Rückgang der Kosten für das Training von KI-Modellen. Während es im Jahr 2020 noch Millionen kostete, um ein fortschrittliches Modell zu trainieren, sind die Kosten bis 2022 um einen erheblichen Prozentsatz gesunken. Experten prognostizieren, dass diese Kosten weiterhin rapide abnehmen werden, was den Einsatz von KI in KMU und anderen Branchen immer attraktiver macht.
Ein Blick in die Zukunft
Es wird erwartet, dass KI bis 2030 die Produktivität von Fachkräften um mehr als das Vierfache steigern wird. Dies könnte einen unglaublichen globalen Produktivitätsgewinn bedeuten. Die Auswirkungen von KI auf die globale Wirtschaft könnten enorm sein, mit Potenzialen, die bisherige Vorstellungen weit übertreffen.
Fazit
KI steht nicht mehr am Horizont – sie ist bereits hier und verändert die Arbeitswelt in atemberaubendem Tempo. Für kleine und mittlere Unternehmen und Organisationen in der Sozialwirtschaft bietet dies eine Chance, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und innovative Lösungen zu entwickeln. Es ist an der Zeit, diesen technologischen Fortschritt zu umarmen und die Möglichkeiten, die er bietet, voll auszuschöpfen.
